SAT_image_H2_06_DSC0128_Achensee_Wasser

© Standortagentur Tirol

Veranstaltungen

Circular Design Week Tirol 2023

Die Wanderausstellung der Preisträger:innen des Bundespreis ecodesign 2022 zu Gast bei der Circular Design Week Tirol in Innsbruck - mit innovativen und nachhaltigen Projekten, Produkten und Ideen! Inklusive Rahmenprogramm mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Workshops und Infoveranstaltungen vor Ort.

© Standortagentur Tirol

Im Mai 2023 ist die Wanderausstellung der Preisträger:innen Bundespreis ecodesign zu Gast zur Circular Design Week Tirol. Die Ausstellungsstücke sollen inspirieren, anregen und die eigenen Ideen weiterbringen – ein ideales Umfeld für Workshops, Impulsgespräche und Infoveranstaltungen! Neben den Preisträger:innen bekommen auch Tiroler Projekte und Initiativen rund um Kreislaufwirtschaft eine Bühne. 

Datum: Freitag, 05. Mai bis Mittwoch, 17. Mai 2023
Zeit: lt. Programm (wird in Kürze bekannt gegeben!)
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck
Links: Anmeldung (in Kürze möglich!)
kreativland.tirol / Circular Design Week 2022 (Rückblick)

Der Bundespreis ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. „Herausragend gestaltet, umweltverträglich und zukunftsweisend“ ist der Anspruch. Dabei orientiert sich der Bundespreis ecodesign an folgenden Kriterien: „Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung im Vordergrund. Auch Auswirkungen auf die Alltagskultur und das Verbraucherverhalten werden berücksichtigt. Dabei findet der gesamte Produktlebenszyklus von den Vorstufen der Produktion, über Fertigung, Distribution und Nutzung bis hin zum „End of Life“ Beachtung.

Quelle: Bundespreis ecodesign

 
 
 
Programm

   

 

   

 

 

Freitag, 05. Mai 2023 
Vernissage
Die Circular Design Week wird eröffnet. Dazu gibt es eine Modenschau der Ferrarischule Innsbruck, einen Kurzvortrag von Anna Köhl zum Thema Kreislaufwirtschaft, ein nachhaltiges Buffet von der feld:schafft und Musik.

Zeit: 19:00 - 20:15 Uhr 
Ort: Die Bäckerei
Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck


19:00 - 19:15 Uhr
Eröffnung der Vernissage  

19:15 - 19:30 Uhr
Kreislaufwirtschaft: What’s that?  
Anna Köhl, endlich. Circular Innovation & Transformation

19:30 - 19:45 Uhr
​Vorstellung des Bundespreises Ecodesign 

19:30 - 20:15 Uhr
Modenschau Ferrarischule  

ab 20:15 Uhr
Musik und Buffet 

 

Samstag, 06. Mai 2023
Filmabend
Die Bäckerei zeigt einen Film zum Thema Kreislaufwirtschaft. Der genaue Titel wird noch bekannt gegeben.  

Zeit: ab 19:30 Uhr 
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck


 

Montag, 08. Mai 2023 
Offizielle Eröffnung der Circular Design Week  
Die Circular Design Week wird offiziell eröffnet. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft und erfahren vom Klimaschutzministerium (BMK) mehr zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf Unternehmen. Es werden zudem die regionalen Tiroler Aussteller:innen vorgestellt. Genügend Platz für die Vernetzung und den Austausch bietet das Buffet.  

Zeit: 15:00 - 17:45 Uhr 
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck
 

15:00 - 15:15 Uhr
Eröffnung Circular Design Week 2023
Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol

15:15 - 15:30 Uhr
Begrüßung
Martin Traxl  

15:30 - 16:15 Uhr
Kreislaufwirtschaft und die Relevanz für  Unternehmer:innen
Karin Huber-Haim

16:15 - 16:45 Uhr
Rechtliche Rahmenbedingungen als Enabler für Kreislaufwirtschaft
Christine Hochholdinger (angefragt) 

16:45 - 17:45 Uhr
Vorstellungsrunde der regionalen Aussteller:innen 

ab 17:45 Uhr
Netzwerken und Buffet 

 
 
Dienstag, 09. Mai 2023
EU-Taxonomie: Was bedeutet das für mein Unternehmen? 
Die Taxonomie-Verordnung soll die Reduzierung umweltschädlicher Treibhausgase von Betrieben vorantreiben. Aber was bedeutet das für Tiroler Unternehmen und ab wann ist welches Unternehmen direkt oder indirekt betroffen? Vertreter:innen betroffener Unternehmen, eines Bankinstituts und eines Beratungsunternehmens, erzählen von ihren Erfahrungen und geben Ideen für mögliche Umsetzungswege. 


Zeit: 09:00 - 11:00 Uhr 
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck


09:00 - 09:10 Uhr
Begrüßung
Johannes Steiger, Clustermanager Erneuerbare Energien Tirol  

09:10 - 09:40 Uhr
Was bedeutet die Taxonomie und welche Schritte sind zu setzen?
Nicole Schreyer, Klima // Strategie Schreyer GmbH 

09:40 -10:10 Uhr
Was braucht ein Geldinstitut, um taxonomiekonform Fremdkapital zu vergeben?
Martin Strolz, Raiffeisen Landesbank Tirol

10:10 - 10: 40 Uhr
Taxonomie & CSRD – ein Erfahrungsbericht eines betroffenen Unternehmens 
Sophia Neuner, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG 

10:40 - 11:00 Uhr
Diskussion 

ab 11:00 Uhr
Get-together 

 

Dienstag, 09. Mai 2023
Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie und das Förderprogramm „FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft“

Vision der im Dezember 2022 vom Ministerrat beschlossenen Kreislaufwirtschaftsstrategie ist die Umgestaltung der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft in eine klimaneutrale, nachhaltige Kreislaufwirtschaft bis 2050. Es werden die Ziele und Maßnahmen der Strategie sowie ihre Bedeutung für Unternehmen vorgestellt.  

Eine konkrete Maßnahme der Strategie ist die mehrjährige „FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft“, ein Bundes-Förderprogramm für Kreislaufwirtschaft, das im April 2023 mit der 3. Ausschreibung startet. Ziel ist es, durch Innovation, Technologie und Betrachtung des gesamten Systems die Basis für eine zirkulare Wirtschaftsweise bereitzustellen. Die FTI-Initiative wird vorgestellt und es gibt die Möglichkeit zur individuellen Beratung.  

Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr, eventuell individuelle Förderberatung
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck

 

14:00 - 14:10 Uhr
Begrüßung
Klaus Meyer, Standortagentur Tirol und Plattform für Klima, Energie & Kreislaufwirtschaft 

14:10 - 15:00 Uhr
Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie und ihre Bedeutung für Unternehmen
Thomas Jakl, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

15:00 - 16:00 Uhr
Das Förderprogramm „FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft“ – Vorstellung der aktuellen Ausschreibung
Rene Albert, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) (angefragt) 

Ev. individuelle Förderberatung nach vorheriger Anmeldung (angefragt) 

 

Mittwoch, 10. Mai 2023 
Kreislaufwirtschaft im Tourismus 
Der Tourismus steht vor großen Herausforderungen. Welchen Beitrag kann die Kreislaufwirtschaft leisten, um den Tourismus in Tirol zukunftsfit zu machen? Theorie und Praxis Beispiele werden aufgezeigt, um neue Zukunftsbilder zu geben.  

Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr 
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck

 

14:00 - 14:10 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Vertreter:innen der Standortagentur Tirol und Tirol Werbung

14:10 - 15:40 Uhr
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft im Tourismus?  
Klaus Meyer, Standortagentur Tirol und Plattform für Klima, Energie & Kreislaufwirtschaft 

15:40 - 16:10 Uhr
Tourismus-Upcycling: Fundus 

16:10 - 16:30 Uhr
Kreislauffähige Matratzen: MATR 

16:30 - 17:00 Uhr
Reduktion von vermeidbaren Lebensmittelabfällen
Food Waste Hero, Wifi Tirol (angefragt) 

ab 17:00 Uhr
Netzwerken und Buffet 

 

Mittwoch, 10. Mai 2023
Nachhaltigkeit by Communication – Können Kommunikation und Informationsdesign zu mehr Kreislaufwirtschaft beitragen? 

Nachhaltigkeit ist auch im Unternehmenskontext ein zentrales Zukunftsthema. Dabei geht es nicht nur um den schonenden Umgang mit allen Ressourcen, sondern auch um die Verantwortung der Gesellschaft und den Stakeholdern gegenüber.  

Doch wie kann diese komplexe Thematik effektiv kommuniziert werden? Wie adressiere ich die Thematik intern und extern? Haben Kommunikation und Gestaltung die Macht, unser Verhalten nachhaltig zu verändern? Diese und weitere Fragen werden diskutiert. 

Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck
 

19:00 - 19:15 Uhr
Eröffnung und kurze Input-Session
Christian Lunger, motasdesign & Clusterbeirat kreativland.tirol

19:15 - 20:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Mit Vertreter:innen aus der Verhaltensökonomie und eines Startups sowie Designer:innen

ab 20:00 Uhr
Ausklang mit Getränken & Häppchen  


 
Donnerstag, 11. Mai 2023
Wege zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Medizintechnik als Teil der Lieferkette zwischen Ressourcenschonung und Patientensicherheit 
Auch im Gesundheitssektor werden Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu zentralen Zukunftsthemen. Wer jetzt handelt und seine Produkte neu zu denken wagt, ist auf diesen Paradigmenwechsel vorbereitet. Mag. Margit Holzhammer gibt einen Einstieg ins Thema und geht auf die speziellen Herausforderungen der Gesundheitsbranche ein, Mag. Stephan Kostner stellt die Nachhaltigkeitsstrategie der Tirol Kliniken vor.
Zur Diskussion steht die Frage, wie Kreislaufwirtschaft in Unternehmen gelingen kann.

Zeit: 16:00 - 18:30 Uhr 
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck
 

16:00 - 16:15 Uhr
Begrüßung
Cluster Life Sciences Tirol

16:15 - 17:15 Uhr
Gesundheit und Nachhaltigkeit – aktueller Stand und Trends
Mag. Margit Holzhammer, Beraterin der Terra Institute GmbH, Innsbruck

17:15 - 17:45 Uhr
Nachhaltigkeit in den Tirol Kliniken mit Fokus auf die Beschaffung
Mag. Stephan Kostner, Leiter des Zentraleinkaufs der Tirol Kliniken

17:45 - 18:30 Uhr
Diskussion an Thementischen und anschließendes Get-together 

 

Freitag, 12. Mai 2023 
Think Inside The Box: unendliche Innovationspotenziale innerhalb der planetaren Grenzen – unternehmerische Chancen der Circular Economy 
Neben der ökologischen Notwendigkeit bietet die Circular Economy vielfältige unternehmerische Chancen. Im ersten Teil des Workshops werden die Grundlagen und eine Reihe von zirkulären Geschäftsmodell-Ansätzen und Best Practices verschiedener Branchen beleuchtet. Aufbauend darauf werden im interaktiven Teil erste Produkt-, Service- und Geschäftsmodell-Ideen auf Basis der spezifischen Anforderungen der Workshop-Teilnehmer:innen erarbeitet. Grundlage dafür ist ein strukturierter Co-Creation-Ansatz, der den Potenzialraum innerhalb lokaler und planetarer Grenzen und (Ressourcen-)Beschränkungen fokussiert.  


Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck

 

09:00 - 10:00 Uhr
Was ist die Circular Economy und welche unternehmerischen Chancen bietet sie?  
Anna Köhl, endlich. Circular Innovation & Transformation

10:00 - 11:00 Uhr
Vertiefung von branchenübergreifenden Best Practices zirkulärer Geschäftsmodelle
Anna Köhl & Simon Tumler, endlich. Circular Innovation & Transformation

11:00 - 13:00 Uhr
Gemeinsame Entwicklung von ersten, zirkulären Geschäftsideen auf Basis der unternehmerischen Anforderungen der Teilnehmenden
Anna Köhl & Simon Tumler, endlich. Circular Innovation & Transformation

 
 
Freitag, 12. Mai 2023 
Kleidertauschbörse
Gemeinsam mit dem Startup Uptraded bietet die Bäckerei eine Kleidertauschbörse an. Es besteht Kleidung zu bringen und zu tauschen. Anschließend gibt es eine Diskussion zum Thema Kleidung, Fast Fashion und Kreislauffähigkeit.  

Zeit: ab 13:30 Uhr 
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck
 
 
ab 13:30 Uhr 
Kleidertauschbörse
 
ab 14 Uhr 
Paneldiskussion - Who are the good brands – Wie ökologisch nachhaltig sind Second Hand Fashion-Anbieter wirklich?

Gemeinsam mit Experten der Circular Encomy und Anbietern wie uptraded, NOWHEREVINTAGE und WeDressCollective nehmen wir für unser junges Publikum die Second Hand Brands am Onlinemarkt näher unter die Lupe: Wie ökologisch nachhaltig sind deren Geschäftsmodelle wirklich? Was sind die Unterschiede der Anbieter? Woher beziehen sie ihre Kleidung...usw. Nehmt an der Diskussion teil!  


 

 
Montag, 15. Mai 2023
Ressourcenschonung durch Abfalltrennung und Abfallvermeidung 

Schulworkshop für die 1. und 2. Sekundarstufe mit Martin Baumann, Umweltverein Tirol. Im Fokus steht das Thema der Ressourcennutzung. Wo kommen unsere Ressourcen eigentlich her? Was für Ressourcen stecken in unseren Alltagsgegenständen? Und wie können aus unseren Besitzstücken wieder Ressourcen geschaffen werden? All diesen wichtigen Fragen wird in diesem interaktiven Workshop nachgegangen. 

Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr 
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck


 

Montag, 15. Mai 2023
Trashtalk: Die Abfallwirtschaft in Tirol kennenlernen 
Nadine Winzer, die Abfallberaterin der Stadt Innsbruck stellt die wichtigsten Punkte eines funktionierenden Abfallmanagements vor. Es ist ein Ausflug in die Welt der Möglichkeiten und der Herausforderungen, um Wertstoffe im Kreislauf zu halten, mit Beispielen aus der Region.

Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck

 

 

Montag, 15. Mai 2023
Abfallvermeidung macht Spaß! Interaktiver Workshop zur Abfallvermeidung durch Re-Use und Lebensmittelabfallvermeidung inkl. DIY Upcyling Workshop
Die Dinge, die wir besitzen, machen uns viel Freude. Leider haben sie aber auch große Auswirkungen auf unsere Umwelt. Das liegt vor allem daran, dass linear gewirtschaftet wird (Abbau --> Produzieren --> Konsumieren --> Entsorgen --> Deponieren). Allzu oft landet nicht nur „richtiger“ Abfall auf den Recyclinghöfen. Häufig finden sich dort sehr viele noch funktionierende Produkte, die eigentlich weitergenutzt werden könnten. Auch unser Lebensmittelkonsum ist dabei nicht auszuschließen. In einer interaktiven Messe der Möglichkeiten werden Ideen dazu weitergegeben, wie Ressourcen geschont werden und wie wir dabei Spaß haben können. Geleitet wird der Workshop von Lukas Bodner, noamol, und Ute Ammering, Netzwerk Lebensmittelabfallvermeidung. 

Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr 
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck



 

Dienstag, 16. Mai 2023
Im Kreislauf bauen  - Wie kann ich ressourcenschonend planen? 
Momentan schöpfen wir Ressourcen, als gäbe es unsere Erde dreimal. Ein sehr großer Anteil dieser Rohstoffe fließt in unsere gebaute Umwelt. Bereits in der Planungsphase eines Gebäudes wird der Grundstein hinsichtlich der verwendeten Materialen und Ressourcenmenge gelegt.
Ein wichtiger Baustein, um Ressourcen zu sparen, ist, Baumaterialien im Kreislauf zu halten, ebenso aber auch, sich intensiver mit einer materialreduzierten Konstruktionsweise auseinanderzusetzen. Diese und weitere Themen werden von der Dialogrunde aufgegriffen.

Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr 
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck

 

14:00 - 14:10 Uhr
Bauen im Kreislauf
DIin (FH) Anett Brandl, Energieagentur Tirol GmbH  

14:10 - 14:40 Uhr
BIM, ein Hilfstool für eine materialeffiziente Planung? 
Anton Rieder, Riederbau m.b.H. & Co. KG 

14:40 - 15:10 Uhr
„Bigwood“ Ressourcenschonende Planung im Holzbau
 
Philipp Zingerlie, proHolz (angefragt) 

15:10 - 15:40 Uhr 
Pause

15:40 - 16:10 Uhr
Materialreduzierte Tragwerksplanung
 
Jana Nowak, knippershelbig GmbH Stuttgart (angefragt) 

16:10 - 16:20 Uhr
Beton und andere mineralische Abrissmaterialien finden den Weg ins Bauwerk zurück
Dr. Freia Ruegenberg,  ParaStruct Company 

16:20 - 16:40 Uhr
Materialpässe mit Madaster  
Joachim Weingraber, Madaster Wien

16:40 - 17:00 Uhr
Fragenrunde 

 
 
 
Mittwoch, 17. Mai 2023
Regionale Innovationswerkstatt Kreislaufwirtschaft 
Zwei erfolgreiche europäische Regionen betreffend Kreislaufwirtschaft stellen ihre Erfahrungen vor und stehen den Tiroler Regionen für Rückfragen zur Verfügung. Ziel ist es, daraus abgeleitet bewährte Elemente auf europäischer Ebene im Dialog auf Tirol zu übertragen und in enger Zusammenarbeit zügig in die Umsetzung zu bringen. Neben den Tiroler Regionen (Regionalmanagement und ein weiterer regionaler Vertreter) werden auch die maßgeblich Verantwortlichen auf Landesebene (z. B. Plattform Klima, Energie und Kreislaufwirtschaft) 
mitreflektieren.  

Zeit: 13:30 -15:30 Uhr
Ort: Die Bäckerei — Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck
 
 
 

 
Veranstaltungshinweise

Kosten
Die Teilnahme an den Veranstaltungen bzw. Besuch der Wanderausstellung ist kostenlos.

Anmeldung
Die Anmeldung zu den einzelnen Programminhalten wird in Kürze möglich sein.

Zielgruppe
Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten, Branchen, Unternehmer:innen und Gestalter:innen.

Green Event
Unsere Veranstaltungen entsprechen den Kriterien des Klimabündnis Tirol und wir freuen uns über die Auszeichnung als “Green Event basic”.

ÖKO FAIR - Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse
Die Circular Design Week 2023 findet dieses Jahr gleichzeitig mit der ÖKO FAIR - die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse statt - dort werden unterschiedliche Zertifizierungen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft präsentiert. Besucher:innen, die sich bis zum 07. Mai 2023 zur Circular Design Week 2023 anmelden, erhalten einen ermäßigtes Eintritt für die ÖKO FAIR!

Partner & Veranstalter
Standortagentur Tirol
Plattform KEK
Kreativland.tirol
Land Tirol
Energie Tirol
Klimabündnis Tirol

Die Circular Design Week ist ein gemeinsames Projekt von kreativland.tirol und der Plattform für Klima, Energie und Kreislaufwirtschaft, powered by Standortagentur Tirol.

 

                      

Zurück