19.Dezember 2022
Ausschreibung Energieforschungsprogramm 2022 des Klima- und Energiefonds
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds wirkt daran mit, risikofreudige und innovative Unternehmen zu unterstützen, Technologien zur Erreichung der Klimaneutralität zu entwickeln. Die Gesamtfördersumme beträgt 17,7 Mio. Euro. Eingereicht werden kann in vier Themenfeldern.
© Pixabay.com
Das „Energieforschungsprogramm“ des Klima- und Energiefonds trägt zur Bereitstellung sicherer, nachhaltiger und leistbarer Energielösungen bei. Es wirkt daran mit, Energie-Innovationen "made in Austria" zu ermöglichen. Das Ziel besteht darin, Technologie-Kompetenzen auszubauen, Trends aufzugreifen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Technologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern.
Aufbauend auf den Erfahrungen bisheriger Forschungsprogramme werden folgende spezifische Schwerpunkte ausgeschrieben:
- Sektorkopplung und erneuerbarer Wasserstoff in der Industrie
- Feldtest Wärmespeicher
- klimaneutrale Wärme und Kälte
- Klimawandelanpassung und Energie-Infrastruktur
Je nach Organisationsart und -größe sowie nach gewähltem Forschungsschwerpunkt und -Instrument beträgt die Förderung zwischen 35 und 85 % der Projektkosten. Bei Einreichung eines Leitprojekts ist ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit Mitarbeiter:innen der FFG bis zum 1. März 2023 durchzuführen. Die Ausschreibung richtet sich an alle Akteur:innen, welche sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen zu den oben angeführten Themen beschäftigen möchten.
Für die Schwerpunkte 1 und 2 kann bis Mittwoch, 29. März 2023, 12 Uhr eingereicht werden. Für die Schwerpunkte 3 und 4 endet die Einreichfrist am 10. Mai 2023 um 12 Uhr.
Link